Beiträge von RoSch

    Hi,


    Andreas L/Z du denkst also ebenfalls das der defekte Regler die Ursache und nicht die Folge des durchgehenden Motors ist bzw. war?


    Warum sollte ein defekter Regler das Aus für die komplette Pumpe bedeuten? Ist der Regler nicht separat.


    Dann kann ich also die noch hier liegende Pumpe zu einem Fachmann (macht das der Herr Schöll noch, wie finde ich Ihn?) schicken um sie aufarbeiten zu lassen und dann anstelle der jetzt toten Pumpe einbauen ohne Angst zu haben dass mir der Motor die nächste Pumpe zerlegt.


    Ich habe zwar noch nicht genau geschaut, und wüsste ehrlich gesagt auch nicht woran ich es äußerlich erkenne, ob die Pumpe ebenfalls aus einem LF/TLF stammt, aber ich gehe mal davon aus, da sämtliche anderen Ersatzteile aus dem gleichen Bauzeitraum meines LF stammen und definitiv nur zu FW-Zwecken genutzt oder gehortet wurden.


    Grüße und DAnk

    Hi,


    also ist mein Gedankengang, dass die Pumpe der Verursacher des Durchgehend war bzw. ist, nicht völlig abwegig und lässt die Hoffnung zu das innermotorische Schäden nicht zwangsläufig vorliegen.

    Dass die Einspritzpumpen mit Festdrehzahlregler der LF mal zum durchgehen neigen, wenn die Einstellungen bezüglich der Leerlaufregelung nicht passen, habe ich bereits lesen dürfen/müssen.


    Grüße und DAnk

    Hi,


    heute morgen ist mir der Motor in meinem LF16 durchgegangen. Nachdem ich den LKW zum und Motor zum Stillstand gebracht habe, fiel mir auf dass eine Diesel-/Öllache unterm LKW lag. Deckel auf Seitenteil weg und zu sehen bekam ich das:


    IMG-20250702-WA0016.jpeg



    IMG-20250702-WA0018.jpeg


    Jetzt die Frage, ist das die Ursache oder die Folge dass mir der Motor durchgegangen ist?


    Durchgehende Motoren kannte ich bisher nur von Turbodieseln, wenn der Turbo wegen Lagerschaden Öl in den Brennraum jagt, wie das einem Saugdiesel passieren kann ist mir allerdings eher ein Rätsel, daher vermute ich das der Regler sich aufgehangen hat und mir deshalb der Motor durchgegangen ist.


    Die Einspritzpumpe wurde vor etwa 3 Jahren (also noch beim Vorbesitzer) von einem Boschdienst überholt, alle Plomben und Markierungen sind unversehrt.

    insgesamt hat der W50 28013 km gelaufen. Ich hatte genau 1013km das Vergnügen selbst zu fahren.

    Passiert ist das ganze bei etwa 65 kmh im 5. Gang bei wenig Motorlast.


    Grüße und DAnk

    Hi,


    Es gibt Neuigkeiten :love:


    Demnächst wird meine Einfahrt mit einem 1976er W50 LF16 verschönert.

    Etwas Historie gibt es zu dem Tatütata auch:

    Ende Mai1976 Erstlieferung an die FFW Rathenow, 2 Wochen später gab es einen Unfall mit einem Löschfahrzeug in der Wagenhalle, seitdem ziert eine Reperaturstelle die linke Front des Führerhauses. Der aktive Einsatz emder mit der Übergabe an den Förderverein der FFW Rathenow, wo das Fahrzeug von einem Vereinsanghörigen übernommen wurde, welcher das Fahrzeug an den bisherigen Eigentümer übergab.

    Der LF16 ist komplett mit allen FF-Zubehör ausgestattet, bekam vor 2 Jahren komplett neue Reifen und im letzten Jahr wurde die ESP neu abgedichtet und eingestellt.

    Der Plan ist nun den W50 in Wochen die 420km auf eigener Achse in seine neue Heimat zu überführen... Lasset das Abenteuer beginnen:D




    Grüße und DAnk

    Hi,


    Tja, wie das Leben so spielt, musste ich einen Rückschlag hinnehmen und das Objekt meiner Begierde ziehen lassen ohne die Hand drauf legen zu können.


    Nun heißt es warten, bis sich wieder ein passendes Angebot findet.


    Wird schon werden, ich bleibe dran, auch wenn es jetzt länger dauert als erhofft...


    Grüße und DAnk

    Hi,


    Die Verkabelung beeinflusst aber nicht das Fahrgefühl, die Bettenbreite oder das Platzangebot.


    Und da war der MAN in meinen Augen besser. Dies ist lediglich meine eigene und höchstpersönliche Meinung. Wenn jemand anderes das anders sieht kann ich das akzeptieren und gut damit leben. Es ist nicht mein Ansinnen gewesen darüber zu diskutieren welcher moderne LKW der bessere ist oder war.



    Grüße und DAnk