Beiträge von Paula

    Als Winde wollte ich die Dragonwinch, war aber nie lieferbar und so kaufte ich eine 24Volt 27000lb Rhino. Is eigentlich egal welche Winde, kommen eh meist alle aus China. Ich hab die Windenaufnahme so gebaut, das sie nicht über die Stoßstange übersteht, so braucht man laut TÜV keine Abnahme. Ist bei meinen Geländewagen genau so. Verkabelung geht mit Batterietrennschalter Querschnitt 75mm2 kurzschlussfest direkt von den Starterbatterien weg.

    Sollte ich mal in die Halle kommen, werde ich ein paar Bilder machen

    IMG-20191224-WA0002.jpeg

    Ich hab vor längerer Zeit mal eine Aufnahme geschweißt. Vom Rahmen habe ich schwere Eisenwinkel nach unten angeschraubt und darauf dann die Halteplatte für die elektrische 12 Tonnen Winde geschweißt. Alles mit schweren Winkeln nochmals verschweißt, sowie die Stoßstange mit eingebunden. Obstbäume umreißen und Fremdbergung von Geländewagen wurde bereits erfolgreich getestet.

    Gruß Markus

    Eigentlich nicht.

    Wenn du das Pedal trittst sollte das Spiel bis der Hebel in der Glocke das Ausrücklager an den Automaten drückt 16- 30 mm sein.

    Also wenn du neben das Pedal einen Meterstab stellst und du mit der Hand zu drücken beginnst, sollte ab Oberkante Pedal bis zum bemerken des Widerstands durch das anlegen des Ausrücklagers das Maß sein.

    Hoffe das is verständlich erklärt.


    Gruß Markus

    Ich bin mit dem Motor soweit sehr zufrieden. Für meine Anwendung, reisen, ist er genau das richtige. Er ist einfach zu reparieren und wenn man ihn pflegt, hält er ewig.
    Wollte das mit dem Filter hier nur mal schreiben, weil oft darüber geschrieben wird der Ölbadfilter nimmt ihm zuviel Leistung.Auf Trockenfilter mit Erfahrungen haben aber noch nicht viele umgebaut. Ich habe es jetzt probiert und bleibe bei meinem Ölbadfilter.
    Turboumbau werde ich meinem Motor nicht antun. Mehr Leistung wäre immer interessant, aber für mich zählt die Haltbarkeit.

    Außerdem finde ich den Mehraufwand für einen Umbau auf Turbo und die doch dadurch zurückgehende Haltbarkeit stehen auch kostentechnisch nicht im Verhältnis dazu.

    Bin jetzt mit dem umgebauten Luftfilter einige Probestrecken gefahren. Habe aber keinen wesentlichen Unterschied bemerkt. Habe ja den kleinen Ölbadfilter auf Trockenfilterpatrone umgebaut(C20 356).

    Rauchbild ist das selbige, Ansprechverhalten und Durchzug ähnlich. Habe wieder auf den Ölbadfilter zurückgebaut.


    Grüße Markus

    Wer den kleinen Ölbadluftfilter vor dem Kühler verbaut hat kann den Umbau genau so machen wie Elbholzer es gemacht hat. Der Luftfiltereinsatz von Mann C20 356 passt da dann sauber rein.

    Habe aber noch keine Erfahrung mit ihm gemacht. Muss ich erst fertig bauen.

    Der Filter wurde in der Mercedes 914 Baureihe verbaut. Also müsste er von der benötigten Luftmenge ausreichen.


    Grüße Markus