Beiträge von Andreas L/Z

    Hallo David

    Was ich noch Ebend gesehen habe ist das du ein hängendes Kupplungspedal hast. Das ist auch für ein W50 sehr Ungewöhnlich. Da scheinst du wohl eine Bastelkiste erwischt zu haben. Ich weiss jetzt nicht ob man bei dir noch die original Lenkhilfepumpe verbaut hat oder schon ein anderes Exemplar? Das solltest du erst mal abschecken.

    Hallo David

    Hallo erst mal schön das du hier bist. So zu deiner Frage. Also das Ventil ist definitiv nicht Original. Das zeugt schon von einem Defekt mit Notlösung. Also wie Renato schon geschrieben hat kann das an Ölmangel oder an Verschmutzung des Ölfilters liegen. Beide Antworten findest du im Ölbehälter der auf der Beifahrerseite vor dem Kühler sitzt. Meistens ist es ein runder Blechtopf. Bei den älteren Ausführungen war es ein schwarzer Plastikbehälter mit gelben oder weißen Schraubdeckel der auch wenn du davor stehst an der linken Wand vor dem Kühler verbaut ist. Was mir mehr Sorgen macht ist das Drosselventil was die da verbaut haben. Ich vermute mal das die Hydraulikpumpe den Druck nicht mehr Brinkt und durch das Ventil Druck angestaut wurde um die Lenkhilfe halbwegs zu gewährleisten. Das ist aber nur eine Vermutung. Ich würde auf alle Fälle eine neue Hydraulikpumpe verbauen ,Ölfilter reinigen, neues Hydrauliköl auffüllen, und das Ventil an der Lenksäule entfernen und wieder auf original zurückbauen. Beim Hydrauliköl kannst du das einfache HLP 32 oder 46 verwenden.

    Also ich war mal in Rathenow in einer Stahlseilbude. Top was die so alles Herstellen. Wir mussten da auch das Stahlseil von unserem Rüstwagen neu Einpressen lassen. Haben das Auto vor der Werkstatt geparkt,Seil quer durch die Werkstatt gezogen und los gings. Nach 10min war der ganze Spuk vorbei und wir konnten mit einer neu eingearbeiteten Seilkausche wieder Heimwärts ziehen. Ist schon beeindruckend mit was für welchen Kräften da gewerkelt wird.

    Das mit dem Schaltplan ist immer so ein Problem. Aber wenn ich mich nicht Irre geht das Kabel direkt mit einer fliegenden Sicherung 16A auf den Umschalter. Klemmenbelegung kann ich nicht mehr sagen ist zu lange her wo ich noch ein W50 TLF o.LF in den Fingern hatte. Aber es gibt genug Mitglider die ein Feuerwehrfahrzeug fahren. Einfach mal um Hilfe anfragen.:)

    Hallo

    Da kann ich dir einen ganz einfachen Trick verraten Du nimmst dir ein Messgerät und misst welche Spannung an der Steckdose anliegt. Die Spannung ändert sich nicht beim Starten. Ich nehme mal an das du die Feuerwehrsteckdose verbaut hast. Wenn ja mal auf die schwarze Plastik neben den Kontakten schauen da steht noch mal drauf welcher Pol + ist und welcher minus ist. Auf dem Stecker das selbe. In der Regel sind vom Werk her 1,5 mm² Kabel verbaut für eine Ladung bis 10A Ladestrom. Wenn du höher rann gehen willst würde ich empfehlen die Leitung auf 2,5mm² zu erneuern. Der Stecker und die Ladedose sind bis max 20A Ladestrom ausgelegt. Das hängt aber alles vom alter der Komponenten ab. Mit der Zeit lässt die Kontaktfreudigkeit nach, das merkst du daran das die Verbindung warm wird. Die Tipps sind jetzt für die Feuerwehrsteckdose und Stecker gemeint. Das ist die Runde Steckdose mit Außengewinde und 2 poligem Anschluss.

    Wenn du aus einem öffentlichen Graben saugt und gärten bewässert hast du ganz schnell irgendwelche Behörden am Hals die die eine saftige Strafe aufbrummen und dein W50 wird sich sehr lange nicht bezahlen:cursing: