Beiträge von Iselkraut

    Hut ab vor eurer Reise, die Entscheidung, alles aufzugeben und so eine Tour zu starten, ist bestimmt nicht so einfach, das ist ja schon fast wie Auswandern. Da muss das Miteinander auch passen, da man viel Zeit zusammen verbringt. Der W50 ist wieder das Beste Beispiel dafür, das das Altbewährte für solche Reisen, die bessere Wahl ist. Mich würde interessieren, was du alles modifiziert hast, und wie man sowas vortwährend finanziert, vielleicht können hier einige von euren Erfahrungen profitieren, wenn ihr mal Zeit habt und nicht Eurem Essen hinterher jagen müsst😆, natürlich freuen wir uns auf hoffentlich noch viele Fotos. Na dann habt noch eine schöne Zeit und viele spannende Abenteuer und lernt interessante Menschen kennen.

    Grüsse RoWi

    Genau, wie Offroader beschrieben hat, Freilauf beim Trabi, Wartburg, B1000 vom Getriebe her, vermutlich ist die Idee mit dem "Radfreilauf" aus dem Bereich der Gelände Jeeps aufgegriffen, die hatten eine Zeit lang sogenannte Freilauf Naben. Ich vermute das es sich auf dem Bild von Renato um solche handelt, oder besser gesagt, speziell für den W50 angepasste.

    Grüsse RoWi

    Ja, ist schon komisch, bei mir ist genau das gleiche Typenschild drin, genau so wie der von berg_snow, war meiner vollgestopft mit Werkstatt Einrichtung. ich war immer der Ansicht das der im Urzustand mit Funktechnik ausgestattet war, dem scheint nicht so zu sein, vermutlich stellte diese Firma die Koffer nur her. Schade das über die "Blechbüchsen" so wenig bekannt ist und wenig in Erfahrung zu bringen ist.

    Schön wenn mal einer auch so in dem Zustand erhalten bleibt. Die Blech LAK haben auch die viel zitierten Vor und Nachteile, es kommt eben immer darauf an was man damit vor hat. Die Schränke sind schon cool, ich hab damals für meine keine Verwendung gehabt und dann verkauft.


    Grüße RoWi

    Dateien

    • mnb.jpg

      (70,94 kB, 23 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hallo,

    ein Thema was bei mir bald ansteht, der Wuffi bekommt Ballonräder. Ich hab jetzt hier die dazu gehörigen Felgen und wollte fragen, wie ihr eure vor Korrosion geschützt habt.

    Ich wollte die Felgen als erstes chemisch entlacken lassen, dann hab ich die mal blank, aber wie dann weiter? Grundieren und lackieren okay, (Kunstharz, 3in1, oder Epoxy) aber hält sowas dann die montage aus. Andere Alternative wäre Pulverbeschichten, aber wo kann man das machen lassen, hier in meiner Gegend schauts nicht so rosig aus. Erfahrungsgemäß eine sehr strapazierfähige Oberfläche die dabei entsteht.

    Wie habt ihr das gelöst.


    Grüsse RoWi

    Sieht soweit alles jut aus, die Bleibatterie wird von dem Laderregler mit geladen, wobei eben je nach Beanspruchung, die Bleibatterien nicht so das gelbe vom Ei sind. Ich selbst habe auch eine Bleibattierie (110 AH) dort hängen, wenn diese den Geist aufgibt werde ich mir dann auch eine Solarbatterie mit über 200AH zulegen, ich habe noch einen Spannungswandler 12V---> 220V dazu geschaltet, daher die große Batterie.

    Selbst an trüben und verregneten Tagen bringt die PV noch 13,8V Ladestrom das heißt, die Batterie köchelt die ganze Zeit vor sich hin. Und das mögen die Bleibatterien nicht so richtig.

    Wenn es an den LAK Ausbau bei mir geht, dann wird die Heizung (Diesel) LED Innenbeleuchtung, Wasserpume, zwei Handy Ladestellen und der Kühlschrank über 12V laufen. Hinzu kommt ein 220V Kreis bei dem die 12V hingegen beim anliegen von 220V durch ein Kombiniertes Ladegerät zur Verfügung gestellt wird. So die Theorie, alles andere muss der Elektriker machen.

    Na dann gutes Gelingen. Wenn ich soweit bin, gibt es auch von meinem Umbau Bilder.


    Grüße RoWi