Beiträge von Striegistaler

    Dieses Wochenende hab ich mir mal richtig Luft gemacht.
    Die letzten Schläuche verlegt und die Luftanlage per Fremdeinspeisung befüllt. Nach einer kleinen Undichtheit zwischen Kompressor und Regler war soweit alles dicht. Nur das vor ein paar Jahren erneuerte 3-Kreis Schutzventil lässt ein ganz klein wenig Luft. Was mich insofern ärgert, weil ich eine richtig dichte Luftanlage haben wollte. :(|
    Ansonsten den ersten der zwei Zusatzkessel angebaut und noch die Leitungen für die Reifenfüllanlage verlegt.

    Dateien

    • Foto 6.jpg

      (357,86 kB, 105 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Foto 5.jpg

      (659,5 kB, 96 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Ich bin den Deutzmotor im W50 4x zur Breslau gefahren. Der Antriebsstrang hält das aus. Es gibt auch genügend Leute die das im Wohnmobil o.ä. fahren. Da würde ich mir keine Gedanken machen.


    Der Umbau auf L60 Getriebe ist sicherlich möglich, auch wenn die Drehrichtung der VA geändert werden muss. Aber schon der Einbau des Schaltbockes für die Doppel H Schaltung wird zum Problem, weil der Weg vom Schalthebel nicht reichen wird. Es sei denn, man entfernt den Tunnel - aber das macht wieder ganz schön viel Arbeit.

    Mal noch ein andere Aspekt, den wir letztens diskutiert haben.
    Der Ansaugpunkt sollte nicht nur im Bezug auf die Wattiefe hoch ausfallen, sondern auch in Bezug auf die Ansaugtemperatur. Hinter dem Fahrerhaus staut sich ganz schön die Wärme und wenn der Luftfilter dort direkt ansaugt, saugt er bevorzugt warme Luft, was für die Verbrennung nicht förderlich ist.


    Das will ich bei der Reiseschnecke auf jeden Fall noch umbauen.


    Ansonsten wäre ich sowieso eher für Papierfilter, der für mich mehr Vorteile hat. Kein Gematsche bei der Reinigung, mitm Turboanbau ziehts den Dreck nicht mit rein und wenn wir mal ehrlich sind, bei einem PKW wird der Filter bei 60 Tkm gewechselt. Im LKW Bereich wirds sicher noch höher gehen. Wie viele Kilometer fahren wir denn ohne mal in den Filter zu schauen und auszublasen wie Steffen das gesagt hat?

    So, am Wochenende war es mal wieder kalt genug :D :D , deshalb wurde die Bremse komplettiert.
    Die Luftleitungen sind nun alle in Plastik und wegen der Versetzung der Bremse nach vorn mussten neue Bremsleitungen angefertigt werden. Hauptbremszylinder auch revidiert - neuen Rep-Satz eingebaut und die unansehnlichen Behälter gewechselt. Die Frostschutzpumpe ist auch erneuert.
    Leider hatte ich vergesse Bremsflüssigkeit zu kaufen, so dass das Entlüften noch bis zum nächsten mal warten muss.


    Einen der zwei Zusatzkessel muss ich noch anschließen, dann kann ich auch mal Luft einspeisen und sehen ob alles dicht ist.

    Dateien

    • Foto 1x.jpg

      (392,9 kB, 138 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Foto 2x.jpg

      (511,6 kB, 119 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Foto 3x.jpg

      (480,79 kB, 119 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Na ja das stimmt glaube ich nicht ganz. Wenn Du den LAK direkt hinter das Fahrerhaus setzt gibt das sicher kein Problem, außer dem wo das Ersatzrad hin soll.
    Ansonsten Rahmen hinten verlängern und die HA versetzen. Über die zurückbleibenden Löcher würde ich mir da keine Gedanken machen. So ein hohes Fahraufkommen, in schwerem Gelände, wird Dein L60 sicher nicht mehr erleben. Oder?