Beiträge von hundundhase

    Hallo Murphy,


    die Probleme mit der RDRA sind schon bei WWW.IFA-WEB.DE dsikutiert worden, ich denke mich zu erinnern das es grosse Genger der ganzen Technick RDRA gab, die Dichtung seien, ddr-typisch, nicht die beste Qualität, die Radlager durch eindringendes Wasser gefährdet usw, auch wurde bei dieser Gelegenheit besprochen die entsprechenden Dichtung nachfertigen zu lassen (ergebniss ist mir leider nicht bekannt), den bedenke alles was aus LU` kommt ist jetzt schon 14 Jahre alt !! bei Dichtung aus Gummi sehr bedenklich.


    Vielleicht hat schon jemand von der IFA Gemeinde, diese Dichtung mal in den Händen gehabt oder sogar noch im Schrank rumliegen, damit wir mit einer Grösseangabe mal zum Dichtungsfritzen aus den Gelben Seiten latschen können und fragen was kosten z.B. 40 Stück davon. Alternativ bestellen ín LU´ und selbiger Vorgang, wenn es Gummidichtungen sind.


    Und dann machen wir wieder eine Sammelbestellung und haben im Winter dann endlich wieder was zum Schrauben.


    So long Frank

    Hallo


    wir sind mit unserem Monster auch an der Grenze von 7 Tonnen Leergewicht, aber wenn du mal im Bußgeldkatalog nach schlägst, eine Überladung bei Fahrzeugen bis 7,49 t zGg bis 10 % (also 750 Kg) ist straffrei, das reicht eine Weile.


    Ausserdem hatten wir hier im Osten bisher einmal !!! das Vergnügen mit der Polizei und das in 4 Jahren und etlichen Kilometern am Sonntag, und über Gewicht haben die sich auch keine Gedanken gemacht.


    So long Frank


    Für Steuer und Versicherung musst du nur beim Finanzamt und bei der Versicherung anrufen, geht aber bei SoKfz nach Gewicht, offen bleibt ebenfalls die Frage Fahrtenschreiber, Sonntagsfahrverbot, Lenkzeiten und der LKW-Führerschein. Unsere Fahrzeuge gelten zwar als SoKfz, aber es gibt Tüv-Prüfer und Bullen die da nicht richtig durch sehen. Also 7,49 Tonnen hat nur Vorteile für uns W50 Schrauber.

    @ Renato


    das kann ja keiner ahnen, das an den Schläuchen verschieden lange Ventile dran sind. Aber durchscheuern kann da nichts die Winkel sind zwischen Felge und Bremstromel eingeklemmt, die Felge sollte aber fest auf der Bremstrommel sitzen, so das sich da nichts bewegt.


    Wie geschrieben, ich kann noch längere RDA Schläuche pressen lassen, da ja noch ein weitere Satz bestellt wurde, muss ich ja sowieso nochmal zu Hydr. Fritzen fahren, kann nur wieder etwas dauern.


    So long Frank

    Hallo zusammen,


    ich bekomme diese Woche endlich die 14.00-20 Reifen, nun meine Frage, ich will dem Reifendienst Konkurenz machen und die Decken selber wechseln.


    Ich habe von einem Schlachtfest noch ein Satz Felgen mit Ballons und da sollen die guten Contis rauf.


    Welches Werkzeug ? Vorschlag ?-Hammer, Montiereisen, orginalen Bolzenschneider mit zwei Nasen an der Spitze, Gabelstapler, Radlader alles da.


    Welche Vorgehensweise? einmal feldtauglich ( Gilbert , du hast das schon gemacht, ich habs gelesen, aber wie ?) und einmal mit Werkstattmöglichkeiten


    Wie das Felgenband lösen ohne sich zu verletzen?


    Tipps und Tricks beim Einziehen des Schlauches ?


    Wieviel Leute sind empfehlenswert ?


    usw. und sofort...


    Vielen Dank im voraus, ich denke das ist ein spanndes Thema, weils unterwegs dann auch mit dem Schlauflicken klappt, auch ohne Nachbarn


    Frank (aus Frankfurt)

    Hallo Renato,


    welches Problem hast Du genau?


    Das Problem an der Hinterachse war bei mir, die Ventile stehen zur Fahrzeugmitte, und man bricht sich die Finger wenn Verlängerungen oder RDA-Schläuche angeschraubt werden sollen, aber dafür sind die 30 cm langen Anschlüssschläuche genau passend, deswegen ja kurze und lange RDA Schläuche und sollte es nicht von der Länge her nicht passen, einfach das Rad ein Loch weiter montieren. Der Schläuch liegt dann zwar in einem 180° Bogen, da kann aber nichts passieren, die Bremstrommel dreht sich ja mit.


    Wenn Du längere RDA Schläuche brauchst, tausche ich die einfach um, Du musst mir nur die Länge mailen die Du brauchst.


    So long Frank (aus Frankfurt)

    Hallo zusammen,


    ich habe mich gestern mal ein paar Stunden mit unserem Motor unterhalten, habe mehrere Leckagen am Kraftstoffsystem gefunden, eine Undichtigkeit an der ESP, direkt an der Welle vom Gasgestänge und noch ein paar feuchte Stellen die ich jetzt noch nicht einordnen kann.


    Dann die Temperaturmessung, nach einer viertel Stunde laufen im Stand, Drehzahl zwiscchen 600 und 1500 U/min, hatte das Wasser circa 65 Grad, gemessen mit einem E-Thermometre von Testo direkt vorm Thermostat, Motor aus und das Röcheln/Blubbern war wieder zu hören. das Geräusch hört sich an wie beim Wasserkocher wenn das Wasser direkt an der Heizspirale anfangt zu kochen, der Rest des Wasser aber noch nicht soweit ist.


    Für Lösungsansätze wäre ich sehr dankbar, es ist ein ungutes Gefühl mit einem unbekannten Defekt auf Tour zu gehen.


    Soweit Frank aus Frankfurt

    Hallo zusammen


    eine kurze Fehlerbeschreibung bei unserem grünen Ungeheuer, ohne Extremtouren dafür mit defektem Temperaturanzeiger, haben wir die letzten 3 Jahre hinter uns gebracht. Nach dem Abstellen des Motor, egal ob wilde Autobahnfahrt oder nur ne Hofrunde, kocht irgendwas hörbar!!! bei uns im Auto (und es ist nicht der Fahrer), das Röcheln hört nach 1-2 Minuten auf, dabei war die elektrische Temperaturanzeige noch vor dem roten Bereich, wir haben diesen Winter das Cockpit neu gestaltet u.a. mit Fernthermometer ohne Elektrik (Kapillar usw.) Praxistest stehen noch aus, aber schon bei der ersten Hofrunde war unser Wasserkocher wieder zu hören, und wir haben nur mal kurz ein L60 um die Ecke gezogen.


    Damit aber nicht genug, unser Motor saut wahrend und nach der Fahrt das es uns unheimlich wird. Frage: wenn die Kopfdichtung nun undicht, drückt es das Öl aus dem Entlüftungsstutzen im Motorgehause oder sucht es sich noch eine anderen Weg ?


    Ich will morgen mit einer Fehlersuche beginnen, und grübel da noch ein wenig nach ob das zu heisse Wasser und die Ölundichtigkeiten im direkten Zusammenhang stehen.


    P.S. das Rumsauen haben wir schon öfter eingegrenzt, Dieselleitung leck, Einspritzleitung geplatz, Ölschläuche alt, aber dicht und sauber haben wir ihn bis jetzt noch nicht bekommen, und auserdem ein wenig Öl auf Federn Achse und getriebe verteilt Schadet ja auch nicht, weiss man wenigstens es ist noch welches im Motor, aber jetzt nach dem Winter wird es mir zu extrem.


    So long Frank

    Hallo zusammen,


    eine grundsatzliche Frage, welche Nachteile ergeben sich beim Dieselmotor wenn die Motortemperatur nicht über, sagen wir, 40 Grad ansteigt ?
    Wenn man das Thermostat einfach ausbaut und ein einfaches T-Stück einbaut läuft der Kühler die ganze Zeit mit, ergo das Wasser wird nur im Sommer und im Gelände auf über 85 Grad kommen, soweit so gut, ausser im Winter wenn die Fahrerbude nicht richtig warm wird, sollte das aber kein Problem sein, oder?
    Wenn ihr die Thermostate je schon gebohrt habt, warum nicht gleich komplett raus damit?


    Wie sieht das bei modernen wassergekühlten Motoren aus, können wir vielleicht mit ein wenig bastel die neueren Thermostate nehmen und im W-fummlig einsetzen?

    Soweit nichts konstruktives, aber wir sind auch auf der Suche nach dem heiligen Grahl! MfG Frank

    @ Gilbert


    also doch das Thermostat einfach ausbauen, wurde beim Wartburg auch öfter gemacht ???


    Das Problem mit dem Standgas und dem Wasserkocher kenne ich auch, bei unserem grünen Ungeheuer hören wir es öfter blubbern, wenn er eine Weile im Stand gelaufen ist und der Motor aus gemacht wird.


    Nun die Fragen, grössere Wasserpumpe, vorher nehmen und welche Dimension, oder elektrische Zusatzpumpe, Konstante Drehzahl ? und Druckunterschiede ? oder Thermostat ausbauen und beide Kreise immer laufen lassen? oder eine zusätzlichen Ölkühler einbauen um die Motortemperatur von vorherein zu senken ?


    der Christian hatte im IFA-WEB.de mal über ein geschlossenes System mit Ausgleichbehälter nachgedacht, könnten wir in Pirna 2002 bestaunen, ich habe aber als Bäcker nicht richtig die Vorteile verstanden.


    Viele Fragen hat Frank aus Frankfurt


    P.S. ich kann bei IFA-Web nicht mehr schreiben die Login Prozedur funktioniert nicht.