Michelin sagt auf seiner Internetseite, dass alle LKW-Reifen M+S Kennzeichnung haben.
Da könnte man also was finden 14.5er z.B., oder neuer bezeichnet 365/85 R20
Oder im Winter die guten Trennschweiben drauf machen
Bernd
Michelin sagt auf seiner Internetseite, dass alle LKW-Reifen M+S Kennzeichnung haben.
Da könnte man also was finden 14.5er z.B., oder neuer bezeichnet 365/85 R20
Oder im Winter die guten Trennschweiben drauf machen
Bernd
Tja, so werden die alten LKW von ganz alleine stillgelegt, ist doch super, freut mich richtig
aber mal ohne Quatsch:
LKW müssen nur auf der HA mit Winterreifen ausgerüstet sein.
Winterreifen sind Reifen mit M+S-Kennung laut gesetzl Regelung.
Schon auf meinen alten Pneumant 9.00-20 stand irgendwo auf der Reifenflanke M+S drauf
Das ist der Beweis für Winterreifen.
also bin ich mit dem IFA ohne schlechtes GEwissen und mit gesetzlich vorgeschriebener Ausrüstung im Winter Kreise gefahren. (siehe Videos)
War nur kein liegengebliebener Actros in der Nähe
Bei meinem jetzigen Magirus sind auch M+S auf die Reifenflanken geschrieben. Gestern war ich mal wieder auf meinem Versuchsplatz, also wie alten Pneumant waren Welten besser als die Michelin XT4, die ich jetzt drauf habe, aber da mache ich gerade ein Fass auf, der schöne IFA......
Bernd
die w 50 ohne Fahrtenschreiber waren Export-Fahrzeuge, die hier geblieben sind. z.B. die Irak-Version hatte keinen Fahrtenschreiber.
in D benötigt ein Fahrzeug mit mehr als 7,5t ZGG einen Fahrtenschreiber, bei privater Ntzung muss die Lenkzeit nicht eingahalten werden, ob eine Scheibe rein mus weiß ich nicht so genau.
Bernd
vielleicht fühlte sich ja einer der Feuewehrleute an seine schwalbe erinnert,da schwimmt die ganze Kupplung im Ölbad. W 50 hat Trockenkupplung, also da wird Öl auf der Scheibe stören.
Bernd
beim W 50 gab es ein flache Ölwanne für die 4x2 und eine tiefe für die 4x4.
die flache mit 14 l Ölinhalt, die tiefe mit 16 l.
Gut gemacht. Ist der IFA nicht mehr bei der Feuerwehr?
Der Motor scheint waagerecht eingebaut zu sein, original war der Motor 7° nach hinten geneigt. Gab es da Probleme mit der kurzen Kardanwelle zum Getriebe?
Bernd
das interessanteste dort sind 2 ADK 100 und ein L60 Ersatzteilkoffer aus 1986,also aus der Nullserie.
Ansonsten eher ein Friedhof.
Bernd
Willkommen hier, Viel Spaß mit dem IFA
Wenn du Frostschutz aufgefüllt hast, unbedingt den motor warmlaufen lassen und dann noch einmal spindeln ( Anteil des Frostschutzes ermitteln mit einer sogenannnten Kühlwasser-Spindel)
sonst ist der Kühler geschützt, der Motor aber nicht.
Den Luftkessel entwässern unten am Ablaßventil.
Batterien würde ich ausbauen und alle 4 Wochen nachladen.
Mein IFA hatte auch keine Frostschutzpumpe, das hat nur letzten winter gestört, da ist er bei -8 ° eingefroren, alles darüber hat nicht gestört.
Bernd
Willkommen im Forum,
für matt glänzt die Farbe auch ein bisschen stark, sieht gut aus.
Viel Spaß hier.
Bernd
geht das nicht in Cottbus, da gibt es dich eine Panzerfahrvermietung
Bernd
Konvoi ist immer super
Bernd