Beiträge von Renato

    Das kann natürlich sein, das der Anlasser hängt, deshalb am Besten anschleppen! !145 A ist nicht viel für einen LKW, bedenkt man das der Anlasser so um die 3-4 PS entwickelt!
    In der Tat können eine Menge Dinge eine Rolle beim Startverhalten spielen, da kannn es Masseschlüsse geben, Schmutz in der ESP, Filter verdreckt und vieles mehr. Täusch dich nicht mit der Kapazität einer Batterie, ein paar erfolglose Startversuche macht jede Batterie "fertig". Am Besten hat sich beim Starten immer noch das Anschleppen bewährt, weil hier mal alles richtig durchgedreht wird!

    Bei uns in de DDR damals, haben die meisten männlichen Kraftfahrer mit 16 Jahren ihren Führerschein für LKW mit Hänger gemacht, das ganze für 70,-Mark! Man durfte aber erst mit 18 Jahren am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen.


    Wir sind aber in unserer GST-Zeit (GST=Gesellschaft für Sport und Technik eine vormilitärische Ausbildung für Jugendliche) mit 16 Jahren auf dem Truppenübungsplatz auf SPW 60, Tatra 813, W50 und Ural 4320 ausgebildet worden. Das war ein Gaudi immer durch das Gelände und es hat ja nichts gekostet, wenn ich nur daran denke, das manche Fahrzeuge 1:1 also 100l auf 100 km im Gelände genommen haben. wer kann sich noch an die Fahrstrecken erinnern, mit Wasserdurchfahrt, richtiges Überqueren von Bahnschienen, Grabendurchfahrt, Grabenüberquerung, Geschicklichkeistsfahren durch Tore (ähnlich wie beim Trucktrial) und vieles mehr.


    Aber auch eine umfangreiche Technikausbildung gehörte zur Fahrprüfung, Themen wie Elektrik, Bremsen, Motor, Getriebe usw. usf., waren Prüfungskomplexe, genauso die ökonomische Fahrweise, also verschleiß- und verbrauchsarmes Fahren.


    Auch sprortliche Einlagen gehörten zur Ausbildung, so z.B. LKW Radrollen nach Zeit und Kansistertragen auf Zeit.


    Wie habt ihr Eure Fahrschulausbildung in Erinnerung?

    Auf was für Felgen ziehst du die 14.00-20 auf? Am besten, du besorgst dir ein paar Hartholzkeile. Als erstes löst du den Sprengring, Montiereisen in die Nasen am Anfang gesetzt und gleichzeitig mit dem Hammer (grosser Hammer) den Ring nach aussen kloppfen, bis er sich von der Felge löst. Wenn der Sprengring runter ist, Felge aus dem Reifen herausnehmen. Jetzt auf der anderen Seite mit den Holzkeilen den Felgenring lösen. Dazu die Holzkeile nehmen und diese zwischen Felgenring und Reifen einschlagen, drinne lassen und den nächsten einschlagen, alle nebeneinander. Solange, bis sich der Felgenring löst. Dann Schlauch herausnehmen und gucken, ob das Felgenband richtig auf der Felge sitzt. Montage genau umgekehrt, wenn Du einen Stapler hast, kannst Du auf das Raddrücken und so den Reifen einfacher auf- und abziehen. Lässt sich alles blöd beschreiben. ?( Ich hoffe Du verstehts es ein wenig, wie ich es meinte?
    Hallo Frank, genau am Hinterrad habe ich das Problem, das Rad habe ich bereits gedreht, so das Ventil und und RDA in einer Flucht stehen, trotzdem reicht es nicht. der Schlauch wird abgeknickt. Ich habe erst einmal provisorisch zwei Ventilwinkel angeschraubt, das Problem ist aber, das zwischen Felge und Bremstrommel nur wenig Platz ist und der Winkel sich durchscheuren könnte. Der schlauch hätte gute 10 cm länger sein dürfen. Wie gesagt es betrifft nur ein Rad, da dort das Ventil besonders lang ist, am anderen Rad passt es, da ist das Ventil kürzer.