Hallo,
hat zufällig jemand das Schaltschema eines Wartburg bzw. B1000 Wischermotors? Weiß jemand zufällig, ob man im B1000 einen anderen (stärkeren) Motor einbauen kann -wenn ja welchen. Ich habe den Eindruck der motor ist etwas schwach.... die Wischer bleiben manchmal einfach stehen bzw. scheinen sich so quälend zu bewegen als ob ein uralter Mann in der Kiste eingesperrt ist... Passt ein W50 Motor... 8wäre ja cool... dann könnt ich gleich einen Intervallschalter mit einbauen....
-
-
moin Maximus,
es gab nur 2 Arten von Scheibenwischermotoren (abgesehen von der Betriebsspannung 6, 12, 24V) für die Gestänge betriebenen Scheibenwischer der DDR Fahrzeuge...das sind einmal die, wie du sie im W50 hast (als ein- und zweistufige Motoren) und dann die "neumodischeren" aus dem Wartburg und Trabi, die mit dem Motor hinten drauf und dem Getriebe dran...meistens hapert es jedoch am Platz, daß man die meumodischen Motoren verbaut bekommt...die elektrische Schaltung sollte bei den 2 Varianten allerdings gleich sein, bin ich der Meinung, da ich auch einfach am Trabi den alten schwarzen Motor gegen den neuen Getriebemotor ersetzt hab, ohne was elektrisch zu verändern...die Intervallschaltung sollte somit an beiden Modellen funktionieren...
ich kann mal nachschauen, ob ich Schaltpläne finde...was die Schwergängigkeit anbelangt, bau das komplette Gestänge incl. den Führungshülsen und Wellen nach aussen, demontiere die Wellen aus den Hülsen, reinige beides gut, fetten und wieder einbauen...dann sollte das problem behoben sein...es ist das gleiche Problem wie an den W50 und L60 Gestängen, der Dreck sammelt sich zwischen der Führungshülse und der Welle vom Scheibenwischer nach innen, dann etwas Feuchtigkeit dazu, Rost und irgendwann ist der Motor plötzlich dahin, ohne Vorwarnung wegen Überlastung...
hier was auf die Schnelle im Internet vom Trabi gefunden
viele Grüße
maffi
-
Hm ... das heißt ein 12V Wischermotor W50 müsste rein technisch in den B1000 passen? Gestänge ist ja an beiden Autos? Nur unterschiedliche Wischeranzahl...
Wie genau baut man das Wischergestänge ab? Alles von außen und dann innen unter dem A-Brett komplett rausfummeln?
Om, wieder was neues ... erstmal muss der Lada wieder laufen bis ich da dran gehe... Der Lada hat ZKD...und Ventile... -
Nabend,
jupp der Wischermotor vom Fuffi sollte im Barkas passen...beide haben die runde Welle als Ausgang zum Wischergestänge hin (jedenfalls alle meine damals)...
Richtig, Wischer ab aussen, die Schutzmuttern aus Plaste runter, dann die Muttern ab und alles vorsichtig nach innen schieben, wenn du das Klemmstück des Wischergestänges vom Wischermotor entfernt hast...dann alles irgendwie rausfummeln da drunter...ich glaube sogar, der Barkas hatte noch je 2 Schrauben an den Plättchen im Innenraum dran, wo das Führungsstück mit dem Gewinde nach aussen geht...
ach herje, was ein Müll mit diesen neuen 1,7er Motoren am Lada
dann gute Verrichtung dabei, eigentlich kommst ja halbwegs ran da um den Kopf runter zu bauen...mach gleich die Ventilschaftdichtungen mit neu, wenn schon einmal dabei bist...
viele Grüße
maffi
-
Also Kopfdichtung beim Fuffi geht definitiv schneller! Was da alles ab muss! Ich weiß nicht wie die Russen das zusammengebaut haben. Kopf muss geplant werden und nicht nur die Schaftdichtungen müssen neu auch die Ventile. Ich habs noch nicht gesehen aber mein Spezi meint die Ventile sind hin... Mal sehen nächst Woche gehts an die Montage...
Wenn der Russe wieder läuft nehm ich mir den Barkas vor.... Erstmal einen 12V Wischermotor besorgen... -
Hi,
also die Grundplatte würde passen. Allerdings ist die Andtriebswelle des Wischermotors für den Barkas mit einem Gewinde versehen, die W50 Wischermotoren haben nur einen Wellenstumpf ohne Gewinde.
Von der Elektrik her hat der Wischermotor des Barkas einen 31b und 31c um die zwei Wischergeschwindigkeiten zu realisieren. So nun muss ich mal sehen was ich bekomme... an dem Wischermotor ist irgend wie die Endlagenschaltung hin, immer wenn ich Masse an die 31 gebe bleibt der Motor stehen und wie immer der Motor stehen bleibt er will nicht in die Endlage....P.S.
Wenn ich das richtig sehe gibt es eine Gestängevariante die hat in dem kleinen Antriebshebel nur ein Loch und dort wird mit einer Mutter die Rändelung reingezogen, eine weitere Variante ist ein Antriebshebelchen mit Klemmschraube...
Hat zufällig jemand so ein Hebelchen mit Klemmschraube liegen? -
Nur noch mal zur Nachfrage:
Die Beschaltung dieser Getriebemotoren ist gleich? Hbe jetzt einen zweiten Motor hier -der scheint aber den gleichen Fehler zu haben.Strom auf Klemme 54 und 31 sind "immer an" ?
Masse an 31b oder 31c und der Motor rennt. Trenne ich 31b/31c hält der Motor in beliebiger Position an...
gibt man stattdessen strom auf 54d ... sollte der Motor bis zur Endlage weiterlaufen richtig?
Macht er aber nicht... es funkt nur? Bei meinem 24V Wischermotor funzt das jedenfalls so...Kann man den Endlagenschalter irgendwie rausfummeln und ggf. reparieren?
-
Hi,
falls hier einer mit liest....
Ich habe nun den Wischermotor: Umlaufwischermotor 8742.31 12V aus dem Barkas ausgebaut. Soweit ich weiß hat dieser Motor eine automatische Endausschaltung.
Von der Funktion her habe ich zum Vergleich einen Wischermotor 8743.26 24V.
31 und 54 sind ständig Ein. 31b und 54d werden wechselseitig geschalten. der 24V Wischermoto bremst so exakt an der gleichen Position. 31b weg und 54d auf plus und der Motor bleibt immer in Endlage stehen.
Der aus dem Barkas macht das nicht.... 31b weg 54d auf Plus und es gibt funken... der Motor bleibt zwar auch stehen... aber eben irgend wo, nicht in der Endlage?
Ich habe das Teil nun völlig zerlegt aber nichts finden können was daran kaputt gehen kann.
Nun meine Frage weiß jemand ob der Motor für 54d eine extra Wicklung hat und es sein kann, dass die Wicklung einen wech hat? Weiß jemand, wie man das ggf. messen muss....P.S.
nachdem ich nun fast verzweifelt war, habe ich mir den Schaltplan des Barkas und einen Reserveschalter für die Wischer angesehen.....
Dabei habe ich festgestellt, dass die zweistufigen Wischermotoren mit Schneckenradgetriebe ein anderes Schaltprinzip haben als die aus dem W50... Diese IFA-Wischermotoren sind nicht ohne weiteres gegeneinander austauschbar.
Diese Teile werden ja mit einem Drehschalter bedient... der schaltet 31, auf 31b(Stellung1) und 31c (Stellung2) in Stellung0 wird die 31 von den Klemmen 31b u. 31c weggenommen und gleichzeitig 31b und 54d verbunden.
54 befindet sich mit Dauerplus am Motor.
Bei EIN fließt nun der Strom von 54 gegen Masse von 31b/31c. Bei Aus fließt Plus von 54 über die Wicklung auf 31b -dieser gibt die Spannung weiter an den Schalter, der leitet durch auf 54d dieser ist verbunden mit 54d am Wischermotor... und es geht weiter über das Kupferplättchen Richtung Masse 31 am Gehäuse des Motors, das ganze solange bis die Federzunge freie Stück in der Kupferplatte erwischt, dann ist der Stromfluss unterbrochen und der Motor steht.Die Grundplatte der Wischermotoren passt untereinander, an der "W50-Bauart" sind jedoch Wellen ohne Gewinde, das Gestänge wird aufgeklemmt. Die mit Getriebe haben eine Welle mit Gewinde und einem Rändelkonus....
Wenn man den "IFA-W50-Intervallschalter" benutzen will muss man auf die 12V Wischermotoren des W50 umrüsten. dazu braucht man dann noch das kleine Stück mit der Klemme für den Antrieb des Wischergestänge.
Mein Wischermotor hat keinen wech -nachdem er gereinigt wurde funzt auch die Endabschaltung wieder.