guten tag,
ich bin schon froh,daß es die ddr nicht mehr gibt-mit all den engpässen usw.
wenn der schmied eine entspechende qualifikation hat und die verantwortung übernimmt und dir ein röntgengutachten erstellt,dann lass
es machen.andernfalls würd ich die finger von solchen arbeiten lassen.
wegen soetwas sein leben(egal in welcher form) auf´s spiel zu setzen find ich nicht mutig,sondern leichtsinnig.
gruß aus thüringen
Beiträge von bullyschmiede
- 
					
- 
					guten tag, 
 den grobfilter kannst du mit waschbenzin o.ä. auswaschen und danach mit einem zähflüssigen öl benetzen-der soll nicht triefen vor öl
 dann reinigst du der filterboden und dann füllst du unten in den filterboden motorenöl bis zur eingepressten markierung
 schöne woche noch und gruß aus thüringen
- 
					guten abend, ich hab meine von hier bezogen: 
 wilhelmi gmbh in siegburg oder www.wilhelmi-gmp.de
 schöne woche noch und gruß aus thüringen
- 
					Wir haben ja ausreichend besprochen, dass dem Kipper Fahrgestell rund 1/2 Meter Rahmen fehlt um den LAK2 ordentlich zu befestigen. Da ich großer Fan von einer 3 Punkt Befestigung des LAK bin und es beim W50 auch realisiert habe, nun meine Frage, Wer traut sich zu, eine Wippe für die hintere Befestigung eines LAK2 auf einen L60 DSK zu konstruieren und zwar so dass der Rahmen den Schwenkbereich der Wippe nicht einschränkt. Die starre Befestigung des LAK2 erfolgt in Fahrrichtung vorn. Lampenträger, Reserveradhalter, Stossdämpferhalter für den LAK kommen an einem Hilfsrahmen unter, vielleicht auch noch einen Kugelkopf. Ich habe noch einen Satz Traversen liegen. Einen guten Metallbauer habe ich auch, aber der tut sich schwer mit der Auslegung von Fahrgestellteilen. Oder gibt es Argumente die dagegen sprechen, und jetzt kommt nicht mit dem TÜV, wenns ordentlich gemacht ist, schaut der TÜV da nicht hin. Vielen Dank im voraus, Frank guten abend, 
 ich glaub es ist schon sehr viel dazu geschrieben worden.
 auch wenn es jetzt wiederholung ist:die wippe gehört nach vorn!!
 mann muß sich nur einmal einen leiterrahmen vorstellen,der sich verwindet,das geschieht immer im inneren -nie hinter der hinteren
 krafteinleitung-sprich federaufnahmen der HA
 es gab einen beitrag einmal im allradforum von einem magirus mit lak2-dieser besitzer hat auch ganz schnell wieder umgebaut,weil sich das fz
 sehr stark in kurven aufschaukelte.
 ich lasse mich gern eines besseren belehren,wenn es andere erfahrungen geben sollte
 schöne woche noch und gruß aus thüringen
- 
					ich hoffe keine schlafenden hunde zu wecken 
 siehe hier
- 
					guten tag, 
 ich bin doch schon erstaunt,was man hier so alles zu lesen bekommt.hier kann man nicht mehr von gefährlichen halbwissen sprechen
 ich würde es schon als unwissen bezeichnen.
 sucht mal unter der bezeichnung "pitting" im www,ich glaub deutlicher kann man es nicht beschreiben
 gruß aus jena
- 
					guten tag miteinander, 
 wenn du neuteile hast unbedingt wechseln,wenn dir das unterwegs auffällt-wieder einbauen um bis nach hause zu kommen.
 da hat doch schon erheblich materialabtrag stattgefunden-solche wunden heilen leider nicht zu-nein sie werden größer,denn der flächendruck daneben nimmt zu,denn die kraft muß ja irgendwie übertragen werden(auf kleiner werdender fläche) und das hält das material nicht stand
 meine empfehlung-raus damit.
 schönes we und gruß aus thüringen
- 
					guten morgen, 
 mess doch mal den abstand zu einer senkrechten linie(wasserwaage z.B.)zwischen oberen felgenrand und unterem,
 und das ganze links wie rechts-natürlich auf einer waagerechten fläche.
 mess mal den abstand zwischen feder und rahmen-es könnte eine optische täuschung wegen unterschiedlicher federspannung seien
 stimmt die spur und das lenktrapez eigentlich? beim einlenken verändert sich der sturz aufgrund der spreizung
 es könnte ein schwenklager luft haben oder ein achsstummel könnte verzogen sein.
 also nicht so einfach herauszufinden-aber alles kein hexenwerk. schönes we und gruß aus thüringen
- 
					
- 
					das erste bild müßten winterschutzseitenteile vom zt 300 sein-alle anderen teile sind mir unbekannt. 
 das dritte bild sind flammenstartkerzen-ohne zuordnung meinerseits
 gruß aus thüringen
 
		 
		
		
	