Frage zu WOMO Umbau W50 Werkstattkoffer

  • Hallo, also prinzipiell gab es eine Reserveradhalterung für ND-Reifen unter dem Rahmen beim W50 wie auch beim L60. Beim L60 war diese an den kurzen NVA-Pritschen zu finden. Bei denn Blechwerkstattkoffern stand das Rad in der Seitentür neben den Gasflaschen. Unterm Rahmen angebracht nimmt es dir allerdings jegliche Bodenfreiheit. Die reserverad unterbringung bleibt eine knifflige Frage und ist auch abhängig angestrebten Nutzung. Unsere erste Variante war, die Dateln auf Dach aber eigentlich ist das ganze zu schwer. Also wieder runtr damit und hinten dran. Aber wie wenn der Hintereingang, der Haupteingang bleiben soll? Es muss also etwas klappbares sein und das Trompetenblech des Koffers sowie sein dünnes Kastenprofiel halten die Räder nicht wirklich. Wir haben uns für eine Rahmenverlängerung mittels Schwalbenschwanzträgen entschieden und die Räder stehen jetzt frei hinter dem Koffer. Das ist wichtig für die Verschrenkung des Koffers gegen den Rahmen. Das öffnen der Haupttür ist zwar etwas fummelig und noch obtimierungsbedürftig aber da wir die Seitentür auch nutzen können muss diese bei kurtzen Stopps herhalten. Auf unserer Webseite eineweltreisen.org gibt es bei der Libyenreise einen Link zum Caravan-LKW, dort kann man sich ansehen wie der koffer von innen organisiert ist und im der angehängten Datei ist ein Bild mit dem aufgeklappten Halter.


    Viele Grüße. André

  • andre, was sind denn bitteschön "Schwalbenschwanzträgen"? vg, steffen

    "Vergessen Sie auch nicht, dass jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht darstellt!" VEB Fahrzeug - und Gerätewerk Simson, Suhl

  • Hallo Steffen, das sollte natürlich "Träger" heissen aber das hast Du dir ja sicherlich schon gedacht. Schwalbenschwanzträger sind Schweißträger, also keine Walzprofiele, die meist in der Form eines Doppel-T-Trägers daherkommen und auf die eine oder andere Form konisch sind oder ähnlich lustige Formen aufweisen. Wenn Dich unsere Lösung näher interessier, mach ich mal ein paar Detailaufnahmen. Grüße. Andre

  • Hi Arne, in der Galerie gibt es irgendwo Bilder vom Prospekt. Die Außenmasse sind lxbxh: 4,4x2,4x2,5/1,95m, ansonsten liegt das Prospekt mit den Maßen und Zkitzen bei uns in der Halle im Patanosterschrank bei den anderen Dokumentationen. Ich hatte gerade bei City Caravan angerufen und zufällig Hern Hochfeld mit an der Stippe. Der findet unser Vorhaben klasse und wird es unterstützen. Seiner Meinung nach gibt es 2 Möglichkeiten in Ludwigsfelde zu überachten. 1. auf dem Vereinsgeleände und 2. beim Museum (?). Er sagt wir sollen uns mit dem Vorstand in Verbindung setzen und die Details klären. Sollten wir dann jetzt auch tun. Willst du ihnen schreiben? André

  • Hallo Arne,


    Koffermaße innen: l=4360mm, b=2200mm, h=1950mm
    außen 4590x2400x2400
    So steht es im Prospekt.


    Hab gestern übrigens angefangen die kleinen durchgerosteten Stellen heraus zu schneiden. Zwischen Blechhaut und Trägergerüst an der Unterkante das blanke Grauen... Alles vom Rost total angefressen. Nun mach ichs gleich richtig, mal schauen wie es wird.


    Grüße Christian

Umbauten von IFA Fahrzeugen

Umbauten an IFA Fahrzeugen