IFA LKW W50 - Radbremszylinder

  • Hallo,
    Kurze Vorgeschichte: Ich wollte einen W50 Kipper wiederbeleben, den ich vor ca. 15 Jahren auf unserem Grundstück, auf unbefestigtem Gelände mit ca 20% Gefälle in Fahrtrichtung, abstellte und den ich dann... sagen wir es so..."komplett vergessen" hatte. Aufgrund der langen Standzeit und der Tatsache des Gefälles wollte ich mich zuerst um die Bremsen, inkl. Radbremszylindern, kümmern.

    Damals parkte ich das Fahrzeug so das es von allen Seiten frei zugänglich war. Zwar links und vorne unmittelbar an einer Grenzecke, aber die Nachbargrundstücke waren unbebaut und es gab keinen Zaun.

    Doch die Jahre vergingen, die Nachbargrundstücke wurden verkauft und unmittelbar an den Grenzen wurden massive Mauern errichtet. Ärgerlicherweise wurde wohl bei den Fundamentarbeiten ca. 60cm hoch und bis zu einem Meter weit steinhaltige Erde und Lehm auf unser Gelände und damit gegen die Ballonreifen und unter den LKW gedrückt.


    Der Boden war mittlerweile hart wie Beton und mir war klar, um da raus zu kommen nützt auch kein Allrad. Also verbrachte ich die ersten 2 Tage mit Hacke und Schaufel unter dem LKW liegend um die Räder soweit frei zu bekommen um minimal lenkend Rückwärts etwas rücksetzen zu können. Mehr als minimal lenken ging nicht, denn ca. 5cm neben den Vorderrädern begann der Betonsockel.
    Räder demontieren war somit unmöglich also habe ich zunächst die anderen üblichen Dinge gemacht damit wenigstens der Motor möglichst schonend geweckt werden konnte.
    Nachdem der Motor lief bestätigte sich das die Bremszylinder zur Betonwand undicht waren und ich zum rausrangieren an diesem Hang nur mit der Bremswirkung des Federspeichers oder der Kupplung im Rückwärtsgang auskommen musste. Ich muss sagen, das geht im Prinzip, aber es waren schweißtreibende 50 Minuten bis ich soweit von der Wand weg war um Räder runter und Radbremszylinder raus zu bekommen.

    Jetzt meine Frage zu den Radbremszylindern:
    Passen beide Größen rein? Ich weiß nicht welche Verbaut sind, habe aber noch 31er rumliegen und würde, wenn sie denn einbaubar wären, diese erst einmal einsetzen. Das soll nicht dauerhaft sein, sondern nur um den Rest des Hanges (alles auf eigenem Grundstück) weniger schweißtreibend in meine Werkstatt zu kommen.